DIVERSA zielt darauf ab, die natürliche Resilienz der Wälder gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu verstehen und zu erhöhen.
Während vergangener Dürreperioden wurde die Vulnerabilität niedersächsischer Wälder gegenüber den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Bislang ist das Verständnis des natürlichen Potenzials der Wälder, sich an klimawandelbedingte Störungen anzupassen, begrenzt. Eine vertiefende Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Störungen ist wichtig, um zeitnah wirkungsvolle Strategien zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Wälder zu entwickeln.
Dabei müssen Perspektiven der Waldbesitzenden, Waldbewirtschaftenden, der Forstpolitik, weiterer wichtiger Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Waldmonitoringsysteme müssen als adaptive Managementtools verbessert und ausgebaut werden, um evidenzbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und die nachhaltige Funktionalität unserer Wälder weiterhin zu gewährleisten.
Hier baut das Klima.Zukunftslabor "DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability" eine trans- und interdisziplinäre Forschungseinheit zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel in Niedersachsen auf. Die Forschungsziele des Klima.Zukunftslabors sind zum einen das Verständnis der Resilienz niedersächsischer Wälder gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu erhöhen. Dafür werden robuste statistische Daten zur Störungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit wichtiger Störungsagenten (Sturm, Trockenheit, Schaderreger, Feuer), den geophysikalischen Standortbedingungen, der Bewirtschaftungsgeschichte und der Struktur- und Baumartenvielfalt der Wälder bereitgestellt. Für die Modellbildung werden Fernerkundungsdaten (Satelliten- und Luftbilder, Airborne Laser Scanning), bestehende Monitoringsysteme und Geodaten, sowie Waldinventur- und Waldzustandsdaten kombiniert.
Zum anderen bewertet DIVERSA die Resistenz und Resilienz von Ökosystemdienstleistungen und der Reaktion der biologischen Vielfalt auf Störungen. Das Labor erfasst das Ausmaß struktureller und kompositorischer Veränderungen von Wäldern und Waldfunktionen. Die Reaktion der biologischen Vielfalt wird durch eine umfassende Erhebung der Arten- und Strukturvielfalt in aus der Nutzung genommenen und bewirtschafteten Wäldern in den niedersächsischen Landesforsten ermittelt und durch Daten von Naturschutzbehörden und partizipativen Citizen-Science-Plattformen ergänzt.
Das dritte Forschungsziel ist die Sichtweisen verschiedener Waldbesitzender, weiterer Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit auf Störungen im Wald zu verstehen und in die partizipative und effektive Entscheidungsfindung für gewünschte Waldzustände einzubeziehen. Auf der Grundlage von DIVERSA können bestehende Instrumente für Monitoring, Entscheidungsunterstützung und Management der niedersächsischen Wälder weiterentwickelt werden. DIVERSA möchte den Aufbau eines dauerhaften Forschungsnetzwerks zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel katalysieren und bessere Zukunftsperspektiven für Wald und Gesellschaft schaffen.
Sprecher

Teilprojekte
DIVERSA SP1 - Koordination des Klima.Zukunftlabors und Kohlenstoffspeicherung
Mehr erfahrenDIVERSA SP2 - Monitoring klimabedingter Veränderungen von Wäldern
Mehr erfahrenDIVERSA SP3 - Funktionelle Dürreresistenz von Bäumen
Mehr erfahrenDIVERSA SP4 - Dynamik von Insektendiversität
Mehr erfahrenDIVERSA SP5 - Bioakustik
Mehr erfahrenDIVERSA SP6 - Zukünftige Waldentwicklung und klimainduzierte Störungswahrscheinlichkeit
Mehr erfahrenDIVERSA SP7 - Stakeholder-Perspektiven auf sich verändernde Wälder
Mehr erfahrenDIVERSA SP8 - Öffentliches Bewusstsein und Wissenschafts-kommunikation: Wahrnehmung und Wissen zu Klimawandel in Wäldern
Mehr erfahren
Aktuelles
Alle
1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt
Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA
6 min. Lesezeit
Auftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA
Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung
3 min. Lesezeit
Tagung zur Kohlenstoffbindung in Wäldern
Klima.Zukunftslabore DIVERSA und FoResLab stellen sich vor
1 min. Lesezeit