Monitoring klimabedingter Veränderungen
DIVERSA SP2 - Monitoring von Waldstruktur, Biodiversität und klimabedingten Störungen des Waldes mittels satelliten- und flugzeuggetragenen Luftbild- und Laserscannerdaten
Entwicklung eines multiskaligen Fernerkundungssystem für das Monitoring von Waldstruktur, Biodiversität und klimawandelbedingten Störungen für die Wälder Niedersachsens.

Wälder sind zunehmend von klimawandelbedingten Störungen wie Stürmen, Dürren und Borkenkäferbefall betroffen. Um diese Herausforderungen besser zu verstehen und darauf reagieren zu können, entwickeln wir ein fernerkundungsbasiertes Monitoringsystem für Waldveränderungen, das aktuelle Informationen zu Störungen bereitstellt sowie zu Lebensraummerkmalen, die für die Bewertung des Biodiversitätszustand genutzt werden können.
Wir nutzen Technologien wie Airborne Laser Scanning (ALS) und photogrammetrische Punktwolken, um detaillierte Strukturmerkmale des Waldes wie Baumhöhen, Kronendichten und Baumanzahl zu erfassen. Diese räumlich hochaufgelösten Daten werden durch Satellitenbilddaten ergänzt, welche eine großräumige Erfassung von Waldveränderungen in hoher zeitlicher Frequenz ermöglichen. Diese Kombination von satelliten- und flugzeuggestützten Systemen erschließt das große Potenzial der Fernerkundung zur Überwachung klimawandelbedingter Waldveränderungen.
In Phase I wird das Teilprojekt 2 (SP2) waldstrukturelle Indikatoren ermitteln, welche mit der Anfälligkeit gegenüber Störungen zusammenhängen und ein multiskaliges Monitoringsystem für die Wälder Niedersachsens entwickeln. In Phase II liegt der Fokus auf der Ableitung von Biodiversitätsindikatoren aus Fernerkundungsdaten und deren Integration in das Monitoringsystem.
SP2 arbeitet eng mit den anderen Teilprojekten zusammen, um einen nahtlosen Datenaustausch und eine effektive Integration zu gewährleisten. Die in SP2 entwickelten Fernerkundungsprodukte unterstützen die Biodiversitätsmodellierung (SP4), die Modellierung von Störungswahrscheinlichkeiten (SP6), sowie Kommunikationsstrategien (SP7 & SP8). Durch die Ausrichtung an den Informationsbedarfen relevanter Akteure trägt SP2 zu einem umfassenden Waldmonitoringsystem bei, welches aktuelle und relevante Informationen für Wissenschaft, Politik und eine nachhaltige Waldwirtschaft liefert.
Ansprechpartner:innen
- Jens WiesehahnNordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung Waldschutz
- Jessica Soto-BalvaneraProfessur für Earth Observation for Ecosystem Management, TUM School of Life Sciences, Technische Universität München
Magazin
Alle1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt
Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA
6 min. LesezeitAuftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA
Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung
3 min. LesezeitTagung zur Kohlenstoffbindung in Wäldern
Klima.Zukunftslabore DIVERSA und FoResLab stellen sich vor
1 min. Lesezeit