DIVERSA

Koordination & Kohlenstoffspeicherung

DIVERSA SP1 - Koordination des Klima.Zukunftslabors DIVERSA und Untersuchung von Kohlenstoffbindung in Wäldern.

Koordination der Arbeiten des Klima.Zukunftslabors wie projektinterne und -externe Kommunikation. Untersuchung der Kohlenstoffbindung in Wäldern unter klimawandelbedingten Störungen.

Laser Scanning Daten in der digitalen Darstellung im Programm in FARO Connect Viewer. Zu sehen ist ein Laubholzbestand. Die Bäume und die Umgebung sind nicht in naturgetreuer Farbe dargestellt. Die unteren Ebenen werden in blau angezeigt, welches über die mittleren Ebenen in ein türkis und in den oberen Ebenen in ein grün wechselt. Es sind viele Details wie Äste und Zweige zu sehen. Ein rotes Band stellt den Laufweg des Scanners dar und zieht sich auf dem Bildausschnitt zweimal durch den Bestand.Laser Scanning Daten in der digitalen Darstellung im Programm in FARO Connect Viewer. Zu sehen ist ein Laubholzbestand. Die Bäume und die Umgebung sind nicht in naturgetreuer Farbe dargestellt. Die unteren Ebenen werden in blau angezeigt, welches über die mittleren Ebenen in ein türkis und in den oberen Ebenen in ein grün wechselt. Es sind viele Details wie �Äste und Zweige zu sehen. Ein rotes Band stellt den Laufweg des Scanners dar und zieht sich auf dem Bildausschnitt zweimal durch den Bestand.
Laser Scanning Daten eines Laubholzbestandes inklusive des Laufwegs (rot) dargestelt im Programm in FARO Connect Viewer
© Christoph Tewes

Entscheidend für den Erfolg integrierter und komplexer Projekte wie DIVERSA ist eine koordinierte und zielgerichtete Teamarbeit. Daher übernimmt Teilprojekt 1 (SP1) die Koordination des gesamten Klima.Zukunftslabors, insbesondere bei der Entwicklung gemeinsamer Analysekonzepte, der Organisation der Feldarbeiten, der Dokumentation, dem Datenmanagement und der Verbreitung der Ergebnisse.

Ein direkter Indikator für die Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme sind Veränderungen in der Waldstruktur und -zusammensetzung. Digitale Waldinventurdaten auf Basis des terrestrischen Laserscannings liefern hierzu eine Vielzahl relevanter Informationen. Als zentrale Dienstleistung für alle Teilprojekte stellt SP1 solche hochaufgelösten Waldstrukturdaten für alle Probeflächen zur Verfügung. Neben der Bereitstellung dieser Daten im Rahmen des Klima.Zukunftslabors wird im Teilprojekt 1 die oberirdische Kohlenstoffbindung und -speicherung in niedersächsischen Wäldern in Abhängigkeit von den geophysikalischen Standortbedingungen, der Baumartenzusammensetzung, der Altersstruktur und dem Bewirtschaftungsregime (Nutzungsintensität, Wirtschaftswald vs. aus der Nutzung genommener Naturwald) sowie von klimawandelbedingten Störungen analysiert und bewertet. Hierzu werden in DIVERSA verfügbare Datensätze aus dem NWE-Monitoring (226 Probeflächencluster, die in den Jahren 2022 und 2023 erfasst wurden), aus der Bundeswaldinventur in Niedersachsen (durchgeführt im Jahr 2022), je nach Eignung aus dem Airborne Laserscanning, aus Langzeitbeobachtungsdaten aus Naturwaldreservaten und aus dem unabhängig laufenden NWE-Monitoring verwendet.

Ein weiteres Arbeitspaket zielt darauf ab, die inter- und transdisziplinäre Forschung zu synthetisieren und sinnvolle Umsetzungen für eine klimaangepasste Waldbewirtschaftung bereitzustellen.

Zusammenfassend lauten die Hauptziele von SP1 wie folgt:

  • Organisation und Koordination der Aktivitäten des Klima.Zukunftslabor
  • Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Klima.Zukunftslaboren und dem Zentrum für Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN)
  • Terrestrisches Laserscanning als zentraler Service zur Bereitstellung hochauflösender Waldstruktur- und Kohlenstoffspeicherinformationen
  • Bewertung der Auswirkungen von Störungen und Bewirtschaftungsregimen auf die Kohlenstoffspeicherung und -bindung im Wald in Niedersachsen
  • Synthese der verschiedenen Teilprojekte und Spin-off

Ansprechpartner:in

Dr. Sandra PetersDr. Sandra Peters
Dr. Sandra Peters
Koordinatorin des Klima.Zukunftslabors DIVERSA, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Magazin

Alle
  • Porträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSAPorträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

    1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt

    Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

    6 min. Lesezeit
  • Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen. Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen.

    Auftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA

    Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung

    3 min. Lesezeit
  • FoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl gemeinsam mit DIVERSA-Forschungskoordinatorin Dr. Sandra Peters und DIVERSA-Sprecher Dr. Jonas Hagge (v.l.n.r.) vor ihren Projektpostern auf der Tagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen RaumesFoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl gemeinsam mit DIVERSA-Forschungskoordinatorin Dr. Sandra Peters und DIVERSA-Sprecher Dr. Jonas Hagge (v.l.n.r.) vor ihren Projektpostern auf der Tagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen Raumes

    Tagung zur Kohlenstoffbindung in Wäldern

    Klima.Zukunftslabore DIVERSA und FoResLab stellen sich vor

    1 min. Lesezeit