Archiv

Land unterstützt Erforschung des Mikroklimas in Ballungsräumen
MWK und VolkswagenStiftung fördern Aufbau eines Klima.Zukunftslabors am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen mit bis zu fünf Millionen Euro

DG HochN Hub Klimaforschungs- und Transferzentren am 04. Juli
Das ZKfN stellt sich im digitalen DG Hoch N-Hub zum Thema Klima- und Transferzentren am 04. Juli 2024, 10-11.30 Uhr vor.

Förderzusage für die Klima.Zukunftslabore 2024 veröffentlicht
Wie können Stadt und Wald klimagerecht entwickelt werden? Damit befassen sich zukünftig vier neue Zukunftslabore am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN), für die das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur nun die Förderzusage in Höhe von insgesamt rund 20 Millionen Euro bekannt gegeben hat.

ZKfN - Unser Jahresbericht 2023
Der Jahresbericht des ZKfN für das Jahr 2023 ist veröffentlicht.

ZKfN im ti-Magazin
Das ZKfN stellt sich in der neuen Ausgabe "Klima-Schutz-Maßnahme" vor.

ZKfN bei HochNiNa-Jahrestagung 2024
Treffen des Netzwerks Nachhaltigkeit niedersächsischer Hochschulen - HochNiNa fand 2024 in Hannover statt.

Klimafolgenmonitoringbericht für Niedersachsen 2023
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz veröffentlicht Bericht zu Auswirkungen des Klimawandels

Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung
Programm zur Umsetzung der Klimaziele veröffentlicht

Treibhausgas-Projektionsbericht 2024 für Deutschland
Überblick über die Emissionsentwicklung bis 2030

Lenkungskreis konstituiert
Nach dem wissenschaftlichen Beirat hat nun auch der Lenkungskreis des ZKfN seine Arbeit aufgenommen.

Ausschreibung Klima.Zukunftslabore 2023
So geht es seit dem Ende der Ausschreibung weiter.

Wissenschaftlicher Beirat des ZKfN konstituiert
Der wissenschaftliche Beirat am ZKfN hat seine Arbeit aufgenommen.