Klimafolgen­monitoring­bericht für Niedersachsen 2023

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz veröffentlicht Bericht zu Auswirkungen des Klimawandels
  • 10. April 2024
  • 1 min. Lesezeit
Waldweg mit kahlen, abgestorbenen Bäumen auf beiden SeitenWaldweg mit kahlen, abgestorbenen Bäumen auf beiden Seiten
©️ Pixabay

Der Klimafolgenmonitoringbericht für Niedersachsen 2023 ist online. In ihm stellt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz das Wissen niedersächsischer Fachbehörden und wissenschaftlicher Einrichtungen zu den beobachteten Auswirkungen des Klimawandels in Niedersachsen dar. Die vorliegende Veröffentlichung zeigt allen Interessierten, in welchem Ausmaß der Klimawandel in Niedersachsen bereits heute meteorologisch messbar ist und welche Folgen er bereits für verschiedene Handlungsfelder hat. Damit ist diese Veröffentlichung eine wichtige Grundlage, um den Klimawandel in Niedersachsen zu verstehen und klimapolitische Entscheidungen zu treffen.

Der Klimafolgenmonitoringbericht ist auf den Seiten des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel einsehbar:

Zum Klimafolgenmonitoringbericht für Niedersachsen 2023

Weitere Meldungen

Alle
  • Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen. Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen.

    Auftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA

    Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung

    3 min. Lesezeit
  • Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.  Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.

    Kick-off des Klima.Zukunftslabors OpenCultures

    22 Forscher*innen der TU Braunschweig, des Julius Kühn-Instituts und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kommen für Auftakttreffen zusammen

    2 min. Lesezeit
  • Gruppenbild der Teilnehmenden des Workshops „Microbial Interactions in the Phytosphere“ Gruppenbild der Teilnehmenden des Workshops „Microbial Interactions in the Phytosphere“

    Mikrobielle Interaktionen verstehen

    Workshop „Microbial Interactions in the Phytosphere“ zeigt Potenziale der Mikrobiologie

    3 min. Lesezeit