ZKfN

Mikrobielle Interaktionen verstehen
Workshop „Microbial Interactions in the Phytosphere“ zeigt Potenziale der Mikrobiologie

Klima.Zukunftslabor erforscht Auswirkungen von Mikroklima auf Gesundheit
zukunft.niedersachsen fördert neuen Forschungsverbund mit 5 Mio. Euro

Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Bundeskabinett beschließt Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Titel "Transformation gemeinsam gerecht gestalten"

Matchmaking für regionale Veränderung
60 Gestalter*innen entwickeln bei Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig Lösungen für lokale Herausforderungen

1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Manfred Krafczyk
Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der Technischen Universität Braunschweig

Ketevan Gujejiani – Studentische Hilfskraft
Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

Das ZKfN-Jahr in Bildern
Die ersten vier Klima.Zukunftslabore, neue Website, Umzug der Geschäftsstelle – im vergangenen Jahr war viel los am ZKfN. Werfen wir mit unserer Bildergalerie einen Blick zurück auf die Themen, die das Jahr 2024 am ZKfN geprägt haben.

Lena Harder – Studentische Hilfskraft
Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

Dr. Nora Roesky – Referentin für Netzwerkmanagement
Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

Auftakt für niedersächsische Klima.Zukunftslabore
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Praxis und Stiftungen treffen sich für die Klima.Zukunft

Katharina Zickwolf – Geschäftsführerin am ZKfN
Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

ZKfN - Unser Jahresbericht 2023
Der Jahresbericht des ZKfN für das Jahr 2023 ist veröffentlicht.