Vierte Bundeswaldinventur

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht Bericht zum Zustand des deutschen Waldes
  • 14. Oktober 2024
  • 1 min. Lesezeit
Symbolbild Wald im Harzvorland Symbolbild Wald im Harzvorland
Die Bundewaldinventur 2022 liefert Daten zum Zustand des Waldes.
© Katharina Zickwolf/ZKfN

Die Bundeswaldinventur erfasst eine große Menge an Daten zu Baumarten, Baumdurchmesser, Baumhöhen, Totholz, Landnutzung, etc. und liefert so Informationen zum Zustand des Waldes in Deutschland. Einige wichtige Erkenntnisse dabei: Die Waldfläche und auch die Vielfalt im Wald hat in den letzten zehn Jahren leicht zugenommen. Aber aufgrund klimawandelbedingter Schäden am Wald gibt er inzwischen mehr Kohlenstoff ab, als er aufnimmt. Das bedeutet, dass der Verlust an Pflanzenvolumen durch klimawandelbedingte Störungen größer ist als der Zuwachs an lebendem Pflanzenvolumen. Diese und weitere Ergebnisse lassen sich ab sofort auf einem eigenen Portal des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft nachlesen. Am 03. Dezember werden die Ergebnisse der Bundeswaldinventur zusätzlich in einem Webcast vorgestellt.

Die vierte Bundeswaldinventur startete am 01. April 2021 und lief bis Anfang 2023. Anschließend wurden die Daten von Wissenschaftler*innen des Thünen-Instituts ausgewertet. In der Inventur haben rund 100 Inventurtrupps der Bundesländer mehr als 520.000 Bäume an ca. 80.000 Stichprobepunkten vermessen. Die Bundeswaldinventur wird alle zehn Jahre wiederholt und wurde in der Vergangenheit bereits 1987, 2002 und 2012 durchgeführt.

Zur Bundeswaldinventur:

https://www.bundeswaldinventur.de/

Weitere News

Alle
  • Visualisierung einer möglichen Spielszene aus dem KlimagameVisualisierung einer möglichen Spielszene aus dem Klimagame

    Geplantes Klimagame erhält Anschub-finanzierung

    Nordmedia fördert Entwicklung eines Videospiels zu Klimathemen

    1 min. Lesezeit
  • Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.

    1,5 – eine Wissenschaftlerin, fünf Fragen mit Prof. Dr. Carola Paul

    Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab

    4 min. Lesezeit
  • Christiane ThoroeChristiane Thoroe

    Christiane Thoroe – Referentin für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

    Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

    2 min. Lesezeit