Tagung zur Kohlenstoffbindung in Wäldern

Klima.Zukunftslabore DIVERSA und FoResLab stellen sich vor
  • 19. März 2025
  • 1 min. Lesezeit
FoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl gemeinsam mit DIVERSA-Forschungskoordinatorin Dr. Sandra Peters und DIVERSA-Sprecher Dr. Jonas Hagge (v.l.n.r.) vor ihren Projektpostern auf der Tagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen RaumesFoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl gemeinsam mit DIVERSA-Forschungskoordinatorin Dr. Sandra Peters und DIVERSA-Sprecher Dr. Jonas Hagge (v.l.n.r.) vor ihren Projektpostern auf der Tagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen Raumes
FoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl gemeinsam mit DIVERSA-Forschungskoordinatorin Dr. Sandra Peters und DIVERSA-Sprecher Dr. Jonas Hagge (v.l.n.r.) vor ihren Projektpostern auf der Tagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen Raumes.
© Jonas Hagge

Vom 12. bis 14. März fand in Göttingen die Fachtagung „Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten“ statt. Mit dabei waren auch Wissenschaftler*innen der Klima.Zukunftslabore DIVERSA und FoResLab. FoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl und DIVERSA-Sprecher Dr. Jonas Hagge sowie DIVERSA-Koordinatorin Dr. Sandra Peters stellten sich und ihre Forschungsprojekte den rund 220 Tagungsteilnehmenden mit ihren Postern vor und nutzten die Gelegenheit zum Austausch.

Im Mittelpunkt der Tagung stand der aktuelle Wissensstand zur Kohlenstoffbindung in Wäldern. Die Kohlenstoffbindung in Wäldern spielt eine zentrale Rolle für den Klimaschutz. Wälder sind selbst stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, sodass ihre Ökosystemleistungen oftmals eingeschränkt werden. In diesem Zusammenhang hat etwa die Bundeswaldinventur 2022 festgestellt, dass der Wald aufgrund klimabedingter Schäden erstmals mehr Kohlenstoffdioxid ausstößt, als er bindet. Zu den Ökosystemleistungen des Waldes gehören neben der Speicherung von Kohlenstoffdioxid beispielsweise Hochwasserschutz, die Bereitstellung sauberen Trinkwassers und die Erzeugung des Rohstoffes Holz. Zudem ist der Wald ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie ein Erholungsraum für den Menschen. Eine der Hauptaufgaben der Forschungsarbeiten zur klimaresilienten Waldanpassung, mit denen sich die Klima.Zukunftslabore DIVERSA und FoResLab beschäftigen, ist es, diese vielfältigen Leistungen auch in Zukunft zu sichern.

Die Tagung wurde von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Zusammenarbeit mit zehn weiteren forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalten organisiert. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt ist Trägerinstitution von DIVERSA und beteiligt an FoResLab.

Zur Pressemitteilung der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt:
https://www.nw-fva.de/wir/aktuelles/pm-kohlenstofftagung

Ansprechpartner:innen

  • Prof. Dr. Alexander KnohlProf. Dr. Alexander Knohl
    Prof. Dr. Alexander Knohl
    Abteilung Bioklimatologie, Georg-August-Universität Göttingen
  • Dr. Jonas HaggeDr. Jonas Hagge
    Dr. Jonas Hagge
    Abteilung Waldnaturschutz, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Weitere News

Alle
  • Visualisierung einer möglichen Spielszene aus dem KlimagameVisualisierung einer möglichen Spielszene aus dem Klimagame

    Geplantes Klimagame erhält Anschub-finanzierung

    Nordmedia fördert Entwicklung eines Videospiels zu Klimathemen

    1 min. Lesezeit
  • Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.

    1,5 – eine Wissenschaftlerin, fünf Fragen mit Prof. Dr. Carola Paul

    Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab

    4 min. Lesezeit
  • Christiane ThoroeChristiane Thoroe

    Christiane Thoroe – Referentin für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

    Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

    2 min. Lesezeit