
Im Fokus
News
Archiv
Jahresbericht 2024 erschienen
Mit leichter Verzögerung, aber voller Inhalte: der Jahresbericht 2024 zeigt, wie Forschung und Vernetzung im ZKfN Fahrt aufnehmen.


Einladung zum interaktiven Stadtspaziergang im Zukunftslabor OpenCultures
Wir laden zu einem interaktiven Quartiersspaziergang rund um den Erfurtplatz ein und rücken Klimagerechtigkeit ins Zentrum unseres Treffens.

Nordbeat – Was ist ein Digitaler Zwilling des Waldes?
Im Rahmen des Projekts Nordbeat laden wir am 9. Oktober von 11:00 - 16:00 Uhr zu einer Veranstaltung in den Harz ein!

Netzwerktreffen der Nachhaltigkeitsakteur*innen Niedersächsischer Hochschulen
26 Teilnehmer*innen nehmen an HochNiNa-Jahrestagung an der TU Braunschweig teil

Auftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA
Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung

Kick-off des Klima.Zukunftslabors OpenCultures
22 Forscher*innen der TU Braunschweig, des Julius Kühn-Instituts und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kommen für Auftakttreffen zusammen

Mikrobielle Interaktionen verstehen
Workshop „Microbial Interactions in the Phytosphere“ zeigt Potenziale der Mikrobiologie

Klima.Zukunftslabor erforscht Auswirkungen von Mikroklima auf Gesundheit
zukunft.niedersachsen fördert neuen Forschungsverbund mit 5 Mio. Euro

Tagung zur Kohlenstoffbindung in Wäldern
Klima.Zukunftslabore DIVERSA und FoResLab stellen sich vor
Im Gespräch

1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt
Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

1,5 – eine Wissenschaftlerin, fünf Fragen mit Prof. Astrid Kause
Professorin am Institute for Sustainability Psychology der Leuphana Universität Lüneburg und Co-Speakerin des Klima.Zukunftslabors Urban Climate Future Lab

1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Dr. Falko Feldmann
Biologe, Mitglied des Gartennetzwerks Braunschweigs und damit Praxispartner im Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURES

Welche Rolle spielt soziale Gerechtigkeit in der Klimaforschung?
Birgit Klötzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig und Mitglied im Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURES im Kurzinterview zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit

1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Manfred Krafczyk
Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der Technischen Universität Braunschweig
Dossiers


Transformationsprozesse der Nordseeküste
Vorgestellt: Klimaforschung für Niedersachsen