Geplantes Klimagame erhält Anschub-finanzierung

Nordmedia fördert Entwicklung eines Videospiels zu Klimathemen
  • 29. Oktober 2025
  • 1 min. Lesezeit
Visualisierung einer möglichen Spielszene aus dem KlimagameVisualisierung einer möglichen Spielszene aus dem Klimagame
Visualisierung einer möglichen Spielszene aus dem Klimagame.
© Wattweiser

Dürre, Fluten und andere (Natur-)Katastrophen – solche Zukunftsszenarien gilt es im geplanten Videospiel „Klimaheroes 2080“ zu verhindern. Die Spieler*innen begeben sich darin in eine Zeitreise zurück ins Jahr 2023, um dort die Weichen für eine gute Klimazukunft zu stellen. Für die Weiterentwicklung dieser Spielidee hat der Fördermittelgeber nordmedia eine Anschubfinanzierung in Höhe von 20.000 € bewilligt. Die Förderung ermöglicht es dem Projektteam, erste Prototypen und Storyboards zu entwickeln und weitere Förderungen einzuwerben.

Das Klima-Videospiel soll auf unterhaltsame Weise Wissen über Klimathemen vermitteln und Handlungsoptionen in verschiedenen Klimawandelszenarien aufzeigen. „Unser Ziel ist es, sich dem Thema Klimawandel wieder mit etwas mehr Leichtigkeit zu nähern und so die Handlungskompetenz zurückzuerlangen“, sagt Dr. Nora Roesky vom Zentrum Klimaforschung Niedersachsen, das das Projekt wissenschaftlich begleitet.

Über das Klimagame:

Das Klima-Videospiel wird entwickelt vom Softwareentwickler Wattweiser, dem Videospielentwickler Quantumfrog in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH, dem Zentrum Klimaforschung Niedersachsen und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Kontakt

Dr. Nora RoeskyDr. Nora Roesky
Dr. Nora Roesky
Stellv. Geschäftsführung / Referentin für Netzwerkmanagement

Weitere News

Alle
  • Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.

    1,5 – eine Wissenschaftlerin, fünf Fragen mit Prof. Dr. Carola Paul

    Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab

    4 min. Lesezeit
  • Christiane ThoroeChristiane Thoroe

    Christiane Thoroe – Referentin für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

    Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

    2 min. Lesezeit
  • Neues Klima.Zukunftslabor in Hannover: UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.Neues Klima.Zukunftslabor in Hannover: UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.

    Kick-off für das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE in Hannover

    UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.

    2 min. Lesezeit