Jahresbericht 2024 erschienen
- 29. September 2025
- 1 min. Lesezeit

Mit etwas Verspätung – aufgrund einer personellen Vakanz – liegt er nun vor: der zweite Jahresbericht des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen.
2024 war das bislang wärmste Jahr seit Beginn der Messungen, ein eindrücklicher Beleg für die Dringlichkeit neuer Forschung, kreativer Lösungsansätze und gemeinsamer Verantwortung. Der Bericht zeigt, wie das ZKfN mit den ersten Klima.Zukunftslaboren, einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung und der Förderausschreibung „Mikroklima in Ballungsräumen“ wichtige Impulse gesetzt hat.
Lesen Sie mehr über die Entwicklung eines lebendigen Forschungsökosystems, das Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringt – und gewinnen Sie Einblicke in die Arbeit der ersten Klima.Zukunftslabore.
Weitere News
AlleKick-off für das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE in Hannover
UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.
2 min. Lesezeit„KlimaHeroes 2080“ als digitales Werkzeug für Wandel
„KlimaHeroes 2080“ zeigt Klimawandel zum Mitmachen: Reale Daten, KI-gesteuerte Figuren und eine dynamische Spielwelt machen sichtbar, welche Maßnahmen wirken – und wo es Zielkonflikte gibt.
1 min. Lesezeit