Hitze-Check für deutsche Städte

Deutsche Umwelthilfe e.V. veröffentlicht Städteranking zum Hitzeschutz bei hohen Temperaturen
  • 8. August 2024
  • 2 min. Lesezeit
Fachwerkhäuser in der Celler InnenstadtFachwerkhäuser in der Celler Innenstadt
Celle schneidet im Hitze-Check am besten unter den niedersächsischen Städten ab.
© Falco/Pixabay

Die deutsche Umwelthilfe e.V. hat 190 deutsche Städte hinsichtlich ihres Abkühlungspotentials bei hohen Temperaturen bewertet und gerankt. Grundlage für den Hitze-Check ist dabei der Vergleich von versiegelten Flächen zum Volumen der Grünflächen im Stadtgebiet. Viel versiegelte Fläche und wenig abkühlende Vegetationskörper wie Bäume und Pflanzen sprechen dabei für hohe Temperaturen. Wenig Versiegelung und viel Grün hingegen für kühlere Temperaturen.

In Niedersachsen schneiden Celle, mit einer Versiegelung von 44,59% und einem Grünvolumen von 4,17 m³ Grün pro Quadratmeter Fläche, gefolgt von Hameln (42,00% Versiegelung und 3,48 m³ Grün/m²-Fläche) und Langenhagen (43,23% Versiegelung und 2,70 m³ Grün/m²-Fläche) am besten ab. Schlusslicht und damit am wenigsten Kühlpotential besitzt Peine mit 49,25% versiegelter Fläche und 1,85 m³ Grün/m²-Fläche.

Zur Meldung der Deutschen Umwelthilfe e.V.:

https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/zu-viel-grau-zu-wenig-gruen-viele-deutsche-staedte-fallen-durch-im-ersten-hitze-check-der-deutschen/

ZKfN-Förderausschreibung "Microclimate in urban areas"

Die Hitzeentwicklung in Städten und allgemein das Mikroklima in Ballungsräumen sind besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen – mit weitreichenden Folgen für Mensch, Umwelt, wirtschaftlichen Aktivitäten, Mobilität, und Infrastrukturen wie Energie- und Wasserversorgung. Mit der Förderausschreibung „Mikroklima in Ballungsräumen“ sollen die Auswirkungen des Klimawandels in dicht besiedelten Gebieten erforscht und die Entwicklung von Lösungsansätzen im Sinne des Klimaschutzes und der Klimaanpassung angeregt werden. Gesucht ist zu diesem Zweck ein standortübergreifendes Klima.Zukunftslabor b für das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen, das im Sommer 2025 starten soll. Projektanträge können hierfür noch bis um 30. Oktober 2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen zur Ausschreibung:

https://zkfn.de/call-for-proposals/

Weitere Meldungen

Alle
  • Porträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSAPorträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

    1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt

    Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

    6 min. Lesezeit
  • Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen. Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen.

    Auftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA

    Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung

    3 min. Lesezeit
  • Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.  Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.

    Kick-off des Klima.Zukunftslabors OpenCultures

    22 Forscher*innen der TU Braunschweig, des Julius Kühn-Instituts und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kommen für Auftakttreffen zusammen

    2 min. Lesezeit