
Am 20. Februar findet die Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig im DenkRaum Braunschweig statt. Teilnehmende haben hier die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Gestalter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung, Lösungen für regionale Herausforderungen zu entwickeln. Dazu stellen ausgewählte Gestalter*innen ihre Lösungsansätze vor und bilden anschließend Tandems mit anderen Teilnehmer*innen, um so ihre Idee voranzutreiben.
Ziel der Veranstaltungen ist es, dass regionale Gestalter*innen aus allen Teilen der Gesellschaft gemeinsam mit Politiker*innen aus Bund, Land und Kommune zusammenkommen und regionale Herausforderungen gemeinsam angehen.
Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung:
https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=m8hoAMw34kOfGktCZmAHPxP43eO5TuFMrHggyeqG1h9UQU9QUTVFVkRERTNPRk9UTk44WFpMWTBDTy4u&route=shorturl
Die Veranstaltung im Überblick:
- 20. Februar
- 16 – 20 Uhr
- DenkRaum Braunschweig
Wilhelmsgarten 1
38100 Braunschweig
Die Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig wird organisiert von:
- Pascal Abel, DenkRaum & Wirtschaftsinformatik – Service Informationssystem/TU Braunschweig
- Sandra Heerwagen, Heimvorteil e.V.
- Nora Roesky und Katharina Zickwolf, Zentrum Klimaforschung Niedersachsen
Wir bedanken uns bei projecttogether für die Unterstützung und die Möglichkeit die Werkstatt der Mutigen in Braunschweig durchzuführen.
Weitere Meldungen
AlleNetzwerktreffen der Nachhaltigkeitsakteur*innen Niedersächsischer Hochschulen
26 Teilnehmer*innen nehmen an HochNiNa-Jahrestagung an der TU Braunschweig teil
2 min. Lesezeit1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt
Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA
6 min. LesezeitAuftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA
Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung
3 min. Lesezeit