DIVERSA

Bioakustik

DIVERSA SP5 - Der Einfluss von trockenstressinduzierten Störungen auf die Zusammensetzung der Artengemeinschaften von Vögeln und Fledermäusen im Wald

Wälder verändern sich durch den Klimawandel in ihrer Struktur. Als sehr mobile Artengruppen reagieren Vögel und Fledermäuse unmittelbar auf diese Veränderungen.

Auf der Abbildung ist das akustische Aufnahmegerät abgebildet, welches vom Teilprojekt verwendet wird. Es handelt sich um ein Gerät mit dem Namen AudioMoth der Firma Open Acoustic Devices. Die Oberfläche des Gerätes ist dunkelgrün, metallisch-glänzend und es wirkt in seiner Aufmachung mit aufgedruckten Schaltzeichensymbolen für LEDs und Batterien eher wie das Innere eines Gerätes. Zum Schutz des Gerätes gibt es dementsprechend eine Hülle, die ebenfalls auf dem Bild zu sehen ist. Diese ist aus hartem Plastikmaterial und schütz das Gerät vor der Witterung. Das Gerät wurde im Wald auf einem mit gelbgrünem Moos bewachsenen Baumstamm fotografiert.Auf der Abbildung ist das akustische Aufnahmegerät abgebildet, welches vom Teilprojekt verwendet wird. Es handelt sich um ein Gerät mit dem Namen AudioMoth der Firma Open Acoustic Devices. Die Oberfläche des Gerätes ist dunkelgrün, metallisch-glänzend und es wirkt in seiner Aufmachung mit aufgedruckten Schaltzeichensymbolen für LEDs und Batterien eher wie das Innere eines Gerätes. Zum Schutz des Gerätes gibt es dementsprechend eine Hülle, die ebenfalls auf dem Bild zu sehen ist. Diese ist aus hartem Plastikmaterial und schütz das Gerät vor der Witterung. Das Gerät wurde im Wald auf einem mit gelbgrünem Moos bewachsenen Baumstamm fotografiert.
AudioMoth Geräte der Firma Open Acoustic Devices werden zur Aufnahme der Geräuschkulisse verwendet.
© David Singer

Wälder wandeln sich in ihrer Struktur, wenn durch lange Trockenperioden Kronenteile, einzelne Bäume oder ganze Bestände absterben. Neben dem drastischen Absterben zahlreicher Fichtenbestände als Folge der trockenen Sommer sind auch Veränderungen in mitteleuropäischen Buchen- und Eichenwäldern zu verzeichnen. Die Reorganisation der Waldökosysteme im Klimawandel beeinflusst viele Tier- und Pflanzenarten in ihrer Verbreitung und Häufigkeit. Insbesondere Vögel und Fledermäuse reagieren als sehr mobile Artengruppen unmittelbar auf Veränderungen in der Waldstruktur.

Um die Veränderungen in den Artengemeinschaften mitteleuropäischer Laubwälder exemplarisch zu untersuchen, wird das Teilprojekt 5 (SP5) Fledermäuse und Vögel entlang eines trockenstressinduzierten Störungsgradienten erfassen. Die eine Hälfte der Aufnahmeplots liegt im Wirtschaftswald, die andere Hälfte in Wäldern mit natürlicher Entwicklung. SP5 nutzt für die Untersuchungen automatisierte, akustische Aufnahmegeräte, die die gesamte Geräuschkulisse im Wald erfassen. Diese im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zeitlich und räumlich sehr hoch auflösende Erfassungsmethode, erlaubt es, neben dem Vorkommen von Arten auch ihre Aktivität im Jahres- und Tagesverlauf zu erfassen. Mit den gewonnenen Daten lassen sich Einschätzungen treffen, wie lokale Störungen in Laubwaldökosystemen Artengemeinschaften beeinflussen und auch, welche Veränderungen auf Landschaftsebene in Zukunft zu erwarten sind.

Ansprechpartner:in

Moritz BaumeisterMoritz Baumeister
Moritz Baumeister
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung Waldnaturschutz

Magazin

Alle
  • Porträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSAPorträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

    1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt

    Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

    6 min. Lesezeit
  • Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen. Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen.

    Auftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA

    Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung

    3 min. Lesezeit
  • FoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl gemeinsam mit DIVERSA-Forschungskoordinatorin Dr. Sandra Peters und DIVERSA-Sprecher Dr. Jonas Hagge (v.l.n.r.) vor ihren Projektpostern auf der Tagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen RaumesFoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl gemeinsam mit DIVERSA-Forschungskoordinatorin Dr. Sandra Peters und DIVERSA-Sprecher Dr. Jonas Hagge (v.l.n.r.) vor ihren Projektpostern auf der Tagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen Raumes

    Tagung zur Kohlenstoffbindung in Wäldern

    Klima.Zukunftslabore DIVERSA und FoResLab stellen sich vor

    1 min. Lesezeit