Mit Blick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 gibt es noch viel zu tun und zu transformieren. An einigen deutschen Hochschulen gibt es bereits Klimaforschungszentren, einige davon haben auch den Auftrag, Wissenstransfer umzusetzen.
Exemplarisch werden Umsetzungen, Methoden, Herausforderungen und was hier Transfer eigentlich bedeuten kann mit folgenden Institutionen besprochen:
- Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (https://zkfn.de/), an der TU Braunschweig
- Climate Change CenterBerlin Brandenburg (https://climate-change.center/)
- Kopernikus-Projekt Ariadne (https://ariadneprojekt.de/), am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
Es wird jeweils einen kurzen Input der Referent*innen und im Anschluss Raum für Diskussion und Fragen geben.
04.7.2024 von 10:00 - 11:30 moderiert von Coco Klußmann (HRK)
Zugangsdaten (ohne vorherige Anmeldung): https://tu-dresden.zoom.us/j/65919941490?pwd=ajlCT3lZTy92WDZzNytlaERGTDB6dz09
Meeting-ID: 659 1994 1490
Kenncode: ZD@86#$X
Weitere News
AlleKick-off für das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE in Hannover
UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.
2 min. LesezeitJahresbericht 2024 erschienen
Mit leichter Verzögerung, aber voller Inhalte: der Jahresbericht 2024 zeigt, wie Forschung und Vernetzung im ZKfN Fahrt aufnehmen.
1 min. Lesezeit„KlimaHeroes 2080“ als digitales Werkzeug für Wandel
„KlimaHeroes 2080“ zeigt Klimawandel zum Mitmachen: Reale Daten, KI-gesteuerte Figuren und eine dynamische Spielwelt machen sichtbar, welche Maßnahmen wirken – und wo es Zielkonflikte gibt.
1 min. Lesezeit