Christiane Thoroe – Referentin für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle
  • 23. Oktober 2025
  • 2 min. Lesezeit
Christiane ThoroeChristiane Thoroe
Christiane Thoroe ist Referentin für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsführerin am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen.
© ZKfN

Das sind meine Aufgaben am ZKfN:

Meine Aufgabe als Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ist es, das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen und seine Klima.Zukunftslabore sichtbar zu machen. Ich zeige, wie die geförderten Forschungsverbünde in Niedersachsen zu Klimathemen arbeiten und miteinander vernetzt sind, und vermittle zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Ich bereite Themen so auf, dass sie auch für Menschen außerhalb der Wissenschaft verständlich und interessant sind – zum Beispiel in Blogbeiträgen, Social-Media-Posts oder Pressemitteilungen.

So bin ich zum ZKfN gekommen:

Ich arbeite seit fast zwanzig Jahren im Kommunikationsbereich, war unter anderem bei der Bundesakademie für Kulturelle Bildung und zuletzt im Studierendenwerk OstNiedersachsen. In den vergangenen Jahren habe ich mich zunehmend für Umwelt- und Naturschutzthemen interessiert und mich in diesem Bereich auf unterschiedliche Weise weitergebildet. 2024 habe ich außerdem ein berufsbegleitendes Studium der Umweltwissenschaften begonnen. Die Stelle am ZKfN ist für mich die ideale Gelegenheit, meine Kommunikationsarbeit mit meinem Interesse an Klima- und Umweltthemen zu verbinden – und dabei direkt mit den Menschen und Projekten zusammenzuarbeiten, die sich für eine nachhaltige Zukunft in Niedersachsen einsetzen.

Das sind meine Wünsche für das Klima:

Es gibt so viele Menschen, die sich Tag für Tag für eine bessere Zukunft einsetzen – ich wünsche mir, dass sie die neuen Held*innen unserer Zeit werden. Außerdem hoffe ich, dass wir als Gesellschaft einen „Kipppunkt“ erreichen: den Moment, in dem Klimaschutz nicht als lästige Pflicht oder ideologische Debatte gilt, sondern als zentraler Bestandteil verantwortlichen Handelns. Ich wünsche mir, dass wir die Vielfalt der Natur als etwas Wertvolles begreifen – nicht nur als Ressource, sondern als Grundlage unseres Lebens – und dass wir unser Handeln stärker als Teil dieses Ganzen verstehen.

Ansprechpartner:in

Christiane ThoroeChristiane Thoroe
Christiane Thoroe
Referentin für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Weitere News

Alle
  • Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.

    1,5 – eine Wissenschaftlerin, fünf Fragen mit Prof. Dr. Carola Paul

    Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab

    4 min. Lesezeit
  • Neues Klima.Zukunftslabor in Hannover: UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.Neues Klima.Zukunftslabor in Hannover: UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.

    Kick-off für das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE in Hannover

    UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.

    2 min. Lesezeit
  • Jahresbericht CoverJahresbericht Cover

    Jahresbericht 2024 erschienen

    Mit leichter Verzögerung, aber voller Inhalte: der Jahresbericht 2024 zeigt, wie Forschung und Vernetzung im ZKfN Fahrt aufnehmen.

    1 min. Lesezeit