
Nachdem die Ausschreibung für die Zukunftslabore „Klimagerechte Stadtentwicklung und Raumplanung“ und „Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald“ seit 30. November 2023 beendet ist, liegen die Anträge nun bei der vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur als unabhängige Gutachterinstanz beauftragten VolkswagenStiftung.
Auf Basis der Förderempfehlung durch die VolkswagenStiftung wird das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur die Förderentscheidung treffen. Mit der Bekanntgabe der Förderentscheidung wird im Frühjahr gerechnet. Die geförderten Zukunftslabore werden anschließend bis zum Sommer ihre Arbeit aufnehmen. Eine Ausschreibung für weitere Zukunftslabore ist aktuell in Vorbereitung und wird ebenfalls im Sommer veröffentlicht.
Weitere News
Alle
1,5 – eine Wissenschaftlerin, fünf Fragen mit Prof. Dr. Carola Paul
Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab
4 min. Lesezeit
Christiane Thoroe – Referentin für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle
2 min. Lesezeit
Kick-off für das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE in Hannover
UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.
2 min. Lesezeit