Aktuelles

Archiv

Neues Klima.Zukunftslabor in Hannover: UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.Neues Klima.Zukunftslabor in Hannover: UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.

Kick-off für das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE in Hannover

UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.

9. Oktober 20252 min. Lesezeit
Jahresbericht CoverJahresbericht Cover

Jahresbericht 2024 erschienen

Mit leichter Verzögerung, aber voller Inhalte: der Jahresbericht 2024 zeigt, wie Forschung und Vernetzung im ZKfN Fahrt aufnehmen.

29. September 20251 min. Lesezeit
Future CityFuture City

„KlimaHeroes 2080“ als digitales Werkzeug für Wandel

„KlimaHeroes 2080“ zeigt Klimawandel zum Mitmachen: Reale Daten, KI-gesteuerte Figuren und eine dynamische Spielwelt machen sichtbar, welche Maßnahmen wirken – und wo es Zielkonflikte gibt.

25. September 20251 min. Lesezeit
Reggae TramReggae Tram

Die zweite Reggae Tram rollt wieder!

Seid mit dabei und meldet euch jetzt noch an!

25. September 20251 min. Lesezeit
Einladung zum interaktiven StadtspaziergangEinladung zum interaktiven Stadtspaziergang

Einladung zum interaktiven Stadtspaziergang im Zukunftslabor OpenCultures

Wir laden zu einem interaktiven Quartiersspaziergang rund um den Erfurtplatz ein und rücken Klimagerechtigkeit ins Zentrum unseres Treffens.

18. September 20252 min. Lesezeit
NordBeatNordBeat

Nordbeat – Was ist ein Digitaler Zwilling des Waldes?

Im Rahmen des Projekts Nordbeat laden wir am 9. Oktober von 11:00 - 16:00 Uhr zu einer Veranstaltung in den Harz ein!

18. September 20251 min. Lesezeit
MoorMoor
Gruppenbild der Teilnehmer*innen der HochNiNa-Jahrestagung in Braunschweig. Gruppenbild der Teilnehmer*innen der HochNiNa-Jahrestagung in Braunschweig.

Netzwerktreffen der Nachhaltigkeitsakteur*innen Niedersächsischer Hochschulen

26 Teilnehmer*innen nehmen an HochNiNa-Jahrestagung an der TU Braunschweig teil

30. April 20252 min. Lesezeit
Porträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSAPorträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt

Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

22. April 20256 min. Lesezeit
Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen. Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen.

Auftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA

Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung

17. April 20253 min. Lesezeit
Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.  Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.

Kick-off des Klima.Zukunftslabors OpenCultures

22 Forscher*innen der TU Braunschweig, des Julius Kühn-Instituts und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kommen für Auftakttreffen zusammen

17. April 20252 min. Lesezeit
Gruppenbild der Teilnehmenden des Workshops „Microbial Interactions in the Phytosphere“ Gruppenbild der Teilnehmenden des Workshops „Microbial Interactions in the Phytosphere“

Mikrobielle Interaktionen verstehen

Workshop „Microbial Interactions in the Phytosphere“ zeigt Potenziale der Mikrobiologie

14. April 20253 min. Lesezeit