Klimazukunft gestalten

Netzwerke für eine klimagerechte Zukunft.

Zentrum Klimaforschung Niedersachsen

Herzlich willkommen im ZKfN – dem Zentrum Klimaforschung Niedersachsen. Hier erforschen Netzwerke aus Wissenschaftler*innen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft in themenspezifischen Climate Future Labs die Herausforderungen des Klimawandels und dessen Folgen. Unser Ziel dabei: Eine gerechte Klimazukunft für uns alle in Niedersachsen schaffen und in einen breiten Dialog mit den unterschiedlichsten Klimaakteur*innen zwischen Nordsee und Harz treten.

Standortübergreifend, interdisziplinär und vernetzt erarbeiten wir Ansätze und Lösungen für eine gerechte Klimazukunft und treten in einen breiten und anwendungsorientierten Dialog im Sinne des Knowledge Exchange. Wir laden Sie ein, sich auf unseren Seiten über unsere Arbeit zu informieren und mit uns in Kontakt zu treten. Werden Sie Teil unseres Netzwerks und gestalten Sie die Klimazukunft mit!

Mehr erfahren
Neue Förderausschreibung

Call for proposals für die Erforschung klimaresilienter Ökosysteme und Lebensräume veröffentlicht

Die diesjährige Förderausschreibung "Langfristige Strategien für klimaresiliente Ökosysteme und Lebensräume in ländlich-peripheren Regionen" ist veröffentlicht. Der Bewerbungszeitraum ist bis zum 03. November 2025 geöffnet.

Einladung zum interaktivem Stadtspaziergang im Zukunftslabor OpenCultures

Einladung StadtspaziergangEinladung Stadtspaziergang
© 2025 OpenCultures
Einladungstext StadtspaziergangEinladungstext Stadtspaziergang
© 2025 OpenCultures

Wir laden zu einem interaktiven Quartiersspaziergang rund um den Erfurtplatz ein. Wir rücken Klimagerechtigkeit ins Zentrum unseres Treffens, kartieren gemeinsam grüne Infrastrukturen und entwickeln weiter die Bürger*innenbefragung zur klimatischen Umgestaltung des Erfurtplatzes in Kollaboration mit der AG "Quartiersentwicklung Heidberg".

Versiegelte Stadträume heizen sich im Sommer besonders auf. Umso wichtiger ist es, diese als Kühlorte zu gestalten. Wo gibt es in der Nachbarschaft Bäume und Grünflächen?

Beim gemeinsamen Spaziergang möchten wir mit Euch über Fragen zur lokalen Klimaanpassung ins Gespräch kommen.

*Wo gibt es in der Nachbarschaft noch genügend Bäume und Grünflächen?

*Wie gut erreichbar sind sie?

*Was kann im Quartier gegen Hitzestress getan werden?

*Welche Maßnahmen würden sich konkret für den Erfurtplatz eignen?

Mit der 3-30-300-Regel* wollen wir gemeinsam das Quartier erkunden und herausfinden, wo man sich an heißen Tagen aufhalten kann und wo nachgebessert werden sollte. Die 3-30-300-Regel besagt, dass jede*r von zu Hause, Schule oder Arbeitsplatz aus mindestens drei Bäume sehen, in einem Viertel mit mindestens 30 Prozent Baumkronenbedeckung leben und höchstens 300 Meter vom nächsten Park oder öffentlichen Grünraum entfernt sein sollte.

Wir sorgen für Snacks und Erfrischungsgetränke. Ihr bringt Eure Erfahrungen und Bedarfe mit.

Der Spaziergang wird maximal 90 Minuten dauern, danach kehren wir für Kaffee, Tee und Kuchen wieder im Nachbarschaftsladen ein und tauschen uns weiter aus.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag mit Euch.

AWO-Nachbarschaftsladen Heidberg und Heidberg AKTIV - AWO Bezirksverband Braunschweig e. V.

Klima.Zukunftslabor OpenCultures

vertreten durch:

TU Braunschweig (Juniorprofessur Gender.Ing am Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, Institut für Wirtschaftsinformatik/Service-Informationssysteme, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt) und Julius-Kühn-Institut (Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau und Urbanem Grün)

Magazin

Alle
Klima.Zukunftslabore

Wegweiser in eine sichere Klimazukunft

Mehr erfahren
Klima folgen

Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem ZKfN, den Zukunftslaboren und der Klimaforschung in Niedersachsen.

Klima folgen